Kostenlose Lieferung am nächsten Werktag
Geprüfte Qualität und Frische
 
Weihnachten: Das Fest der Sinne
Gepostet am 28.11.2020

Weihnachten: Das Fest der Sinne

Weihnachten ist das Fest der Sinne. Da sind die angenehmen Düfte nach Anis, Zimt, frisch gebackenen Keksen und der Duft nach immergrünen Tannenzweigen. Da sind unendlich viele Lichter, glitzernde, funkelnde Weihnachtssterne und warmes Kerzenlicht zu Hause. Da ist die Kälte von Schneeflocken und das Knirschen von Schnee unter den warmen dicken Stiefeln. Da sind die bekannten Weihnachtslieder und das geheimnisvolle Glöckchenläuten. Da sind die vielen Kindheitserinnerungen an das Fest der Liebe und die eigenen Vorstellungen von Weihnachten.


Annabell obstWeihnachten für Naschkatzen

Mit dem Adventskalender fängt es an, kleine Naschereien 24 Tage lang. Doch das ist längst nicht alles für kleine Leckermäuler und große Naschkatzen. Denn die Adventszeit hat noch viel mehr zu bieten. Hier nur einige Beispiele:

  • Christstollen: Als ältestes schriftliches Vorkommen des Wortes Stollen (aus dem 16. Jahrhundert) für ein weihnachtliches Gebäck gilt die Erwähnung in einem Innungsprivileg des Naumburger Bischofs Heinrich I. von Grünberg für die Gründung der Bäckerinnung in der Stadt. Der brotähnliche Kuchen, der an das in decken gewickelte Christkind erinnern soll, ist ein schwerer Hefeteig, der unterschiedlich gefüllt sein kann.

  • Glühwein & Punsch: Diese alkoholischen Heißgetränke werden gern zur kalten Jahreszeit getrunken. Bereits aus dem Jahr 1845 ist ein Glühweinrezept bekannt und seit 1956 gibt es den Glühwein als fertiges Produkt zu kaufen. Punsch gibt es auch ohne Alkohol und wird besonders gern von Kindern genossen.

  • Heiße Schokolade mit oder ohne Sahne: Hm…, so lecker.

  • Lebkuchen und Plätzchen: Lebkuchen und Weihnachtsplätzchen haben schon eine lange Tradition. Kleine gewürzte Honigkuchen wurden schon um 350 vor Christi schriftlich erwähnt, der Lebkuchen in seiner heutigen Form 1296 in Ulm als sogenannter „Pfefferkuchen“. Heute gibt es sie in vielerlei Sorten: mit Obladen, mit Schokolade, mit Nüssen oder Mandeln.

  • Marzipanbrote und Schokoladenweihnachtsmänner: „Mein Lieblingsgemüse sind auch in diesem Jahr wieder Marzipankartoffeln.“ – ein lustiger Spruch der die Süßigkeit auch zur Weihnachtszeit anpreist. Die Süßigkeit aus Mandeln und Zucker ist weltbekannt, wie beispielsweise das Lübecker Marzipan, das Mazapán de Toledo oder das Königsberger Marzipan. Kunsthistoriker gehen davon aus, dass Marzipan seinen Ursprung im Orient hat.

 

Unsere Geschenktipps für Naschkatzen

Auch bei uns kommen Nachkatzen auf Ihre Kosten, denn zahlreiche Obstboxen drehen sich rund um weihnachtliche Leckereien:

  • Obstbox HEIßER HUGO: eine zauberhafte Box mit fruchtigen Winterfrüchten, einer Flasche Holunderpunsch, zwei stimmungsvollen Punschtassen, leckeren Lebkuchen und herrlich duftenden gebrannten Mandeln

  • Obstbox GLÜHWEINZAUBER: eine weihnachtliche Box mit einer Flasche feinstem Glühwein, zwei Glühweinbecher, leckere Winterfrüchte, knackige Nüsse und duftende gebrannte Mandeln

  • Obstbox SCHOKOLADENFONDUE: ein Stövchen mit Keramikschale und 4 Gabeln, süße Fondueschokoladenchips und leckere Früchte

  • Obstbox CHRISTSTOLLEN: ein original Dresdner Christstollen in der leckeren Box neben knackigen Winterfrüchten , einem bunten Nussmix und herrlich duftenden gebrannten Mandeln

  • Obstbox WEIHNACHTSBROT: ein dekoratives Bügelglas mit der Backmischung „Weihnachtsbrot“ liegt in der Box neben einem kernigen Nussmix, gebrannten Mandeln und frischen Früchten 

Testen Sie doch einfach mal unseren GESCHENKTIPP zum Selbermachen: Schokosalami

ÜBRIGENS finden Sie in unserem Blog-Beitrag: „Weihnachtsgeschenke mal anders“ viele weitere Geschenkideen.

INTERESSANT: Weihnachten ist die Geburt Christi. Es wird von Christen und Nichtchristen zugleich gefeiert. Über die Jahrhunderte hinweg hat es sich auf der ganzen Welt ausgebreitet und ist ein Familienfest geworden – das gewaltigste Familienfest der Welt.

(Quellen: http://www.schoene-weihnachten.de/de/rituale/weihnachtsbaeckerei/suesse-versuchung.php, https://de.wikipedia.org/wiki/)