Woher kommt das Picknick eigentlich?
Es ist umstritten, wie sich der Begriff Picknick entwickelt hat. Dazu gibt es viele mögliche Erklärungen – zwei davon erfahren Sie hier:
- Vor allem französische Sprachforscher glauben, dass das Picknick seinen Ursprung in Frankreich hat. Sie glauben, dass sich das Wort „pique-nique“ aus „piquer“ – was so viel heißt wie stechen oder stehlen – und aus „nique“ – was so viel heißt wie Kleinigkeit – zusammensetzt. Die erste schriftliche Erwähnung findet man in einem 1694 erschienenen französischen Roman. Der Hauptdarsteller veranstaltete darin pique-niques. Das waren essen zu dem die Gäste ihren Teil mitbrachten – allerdings noch nicht im Freien.
- Aber auch die Briten wollen das Picknick im heutigen Sinne erfunden haben. Wenn es nach ihnen geht, kommt das Wort „Picknick“ von „pick“ – wie greifen – und von „nick“ – einem alten Begriff für Augenblick.
Dann gibt es noch Peter Scholliers von der Vrije Universiteit Brussel, der sich wohl schon am längsten mit der Kulturgeschichte des Picknicks befasst. Peter Scholliers weiß jedenfalls ziemlich genau, wann das Picknick entstand: Ende des 18. Jahrhunderts in den aristokratischen Schichten. Paris und London waren zu dieser Zeit überbevölkert und schmutzig. Die Adeligen suchten Erholung außerhalb der Städte – in der Natur. Eigentlich speisten Männer und Frauen zu dieser Zeit in getrennten Räumen. Das Picknick brachte diese Sitten nun durcheinander, da dies im feien natürlich nicht möglich war. So zeigten die ersten Picknicker, dass sie mit ein paar herrschenden Sitten nicht einverstanden waren.
Einen ersten Aufschwung erlebte das Picknick im 19. Jahrhundert durch die Eisenbahn. So konnten die Pariser Wälder schneller erreicht werden.
Den zweiten Höhepunkt erlebt das Picknick seit ein paar Jahren. Man fühlt sich frei und genießt die Zeit gemeinsam an der frischen Luft. Gemeinsames Essen lockert die Atmoshäre – im Freien um so mehr. Am See, im Wald, im Park oder auch im heimischen Garten – es gibt so viele mögliche Picknickorte, die es zu entdecken gilt. Packen Sie also schnell ihr Picknickkörbchen und ihre Picknickdecke und essen Sie im Freien – mit Familie oder mit Freunden. Probieren Sie etwas neues aus und verwandeln Sie diesen Ort in Ihr lauschigstes Picknickplätzchen.
Picknick-Boxen zum Verschenken
Wir haben auch zwei schöne Picknickboxen zusammengepackt, die es Ihnen ganz einfach machen, spontan zu picknicken.
- Für Verliebte - Picknick-for-love: Kleine Piccolo-Sektflaschen, verführerische Schokosauce für leckere Früchte – wie Kiwi, Weintrauben, Bananen, Physalis und mehr – und ein kleines Schokoladenherz sorgen für ein Picknick der besonderen Art.
- Für Freunde - Picknick-for-two: Leckere Früchte, gesunder Saft und drei kleine Gläschen Honig sorgen für ein abwechslungsreiches Picknickvergnügen. Unser Tipp: Runde die Box einfach mit frischen Croissants ab.
- Für alle - Picknick: Liebevoll ausgesuchte Picknickutensilien, Knäckebrot, Marmalde, saft und frisches Obst bietet diese kleine Picknickbox, die es wahlweise mit Glasflasche oder Emailliebecher gibt.
Sie sind auf der Suche nach weiteren Ideen für Picknick und Grillen? Dann werden Sie vielleicht in unserer Themenwelt Picknick und Grillzeit fündig. Einfach mal schauen und sich inspirieren lassen...