Die Aprikosen
...gehören zur Familie der Rosengewächse und werden auch Marillen genannt. Sie wachsen auf bis zu sechs Meter hohen Bäumen, die allerdings wie Sträucher aussehen. Die Herkunft der Aprikose ist dagegen nicht so eindeutig. Belegt ist allerdings, dass die Frucht schon in der Antike sowohl in China und Indien als auch in Armenien bekannt war. Heute wird sie vor allem in der Türkei aber auch in Ungarn, Italien und Spanien angebaut. Der Aprikosenbaum liebt Hitze und sandigen Boden.
Wollen Sie sich den köstlichen Geschmack der Aprikose für das ganze Jahr bewahren? Dann "fangen" Sie diesen im Glas. Nutzen Sie einfach unseren Rezept-Tipp für Aprikosenmarmelade.
Wertvolle Inhaltsstoffe
In der Aprikose steckt viel Gesundes drin: sie ist reich an Kalium, Eisen und Provitamin A. Außerdem enthält die Frucht Vitamin B1, B2, C, Kalzium und Phosphor. Diese Inhaltsstoffe sind für den Kohlenhydrat- und Energiestoffwechsel, das Immunsystem sowie für Zähne und Kochen wichtig. 100 g frische Aprikosen haben circa 40 kcal und gehören so zu den kalorienarmen Obstsorten.
Sobald wieder Aprikosenzeit ist, sollten Sie unbedingt unseren Rezept-Tipp „Aprikosen-Tarte“ ausprobieren. In den Wintermonaten schmeckt die Aprikose auch hervorragend als Trockenobst.
(Quellen: https://www.gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/obst/aprikose, https://www.apotheken-umschau.de/Aprikose)