Wo kommt der Fruchtcocktail eigentlich her?
Der Fruchtcocktail ist im engeren Sinn ein alkoholisches Mixgetränk, der in einem passenden Glas oder einer Schale mit Eiswürfeln, Strohhalm und einer dekorativen Frucht serviert wird. Neben verschiedenen Fruchtstücken enthält der Cocktail auch einen Anteil an Fruchtsaft oder Sirup. Hier macht‘s die Mischung. Es kursiert eine Vielfalt an Mixturen und Tag für Tag kreieren erfinderische Barkeeper neue exotische Mixe. Die Klassiker jedoch, wie der Piña Colada, der Caipirinha oder eine Bloody Mary, bleiben unschlagbar auf dem Bartresen. So ist jeder Cocktail mit einem einprägsamen Namen versehen und hat immer das gleiche Mixverhältnis.
Der eigentliche Erfinder des Getränkes ist allerdings nicht bekannt. Sicher ist nur, dass um 1800 sich der Begriff des Cocktails an der Ostküste der USA verbreitete. Es ist also eine Erfindung der Amerikaner. Früher wurden Cocktails als medizinische Tinkturen zum Aromatisieren von Getränken verwendet, bis sie sich schlussendlich als eigene Getränkeart etablierten. Einer der ersten Cocktails ist der Old Fashioned. Er wird lediglich auf die Zutaten: Spirituose, Bitter, Zucker und Eis reduziert, also „in the old fashioned way“ hergestellt. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei der Spirituose um Rum, Cognac oder Tequila handelt, denn diese Mischung hebt die Aromen auf eine ganz besondere Geschmacksstufe. Heute ist der Old Fashioned mit dem Bourbon Whiskey vergleichbar.
Ein Gläschen in guter Gesellschaft
Der Fruchtcocktail überzeugt nicht nur durch seine geschmackliche Komplexität, sondern erfüllt auch einen sozialen Aspekt. Er steht für die Individualisierung der Gesellschaft, in dem der einzelne und sein Traum im Mittelpunkt sind, ganz nach der Lebenseinstellung der Amerikaner. Es muss auch nicht immer mit Alkohol sein. Gerade in unserer schnelllebigen Zeit wollen viele auf den fruchtigen Genuss eines Cocktails nicht verzichten, können aber aufgrund von Arbeit, Fahrzeug oder Gesundheit keinen Hochprozentigen zu sich nehmen. Da macht es Sinn, auf die alkoholfreie Variante umzuschwenken. Viele Lokale bieten solche Getränke gleichrangig zu den Alkoholischen auf der Getränkekarte an.
Mixen wie die Profis
Die Mischung machts – denn jeder Cocktail besteht aus verschiedenen Zutaten, die in einem ganz bestimmten Verhältnis gemischt werden. Damit der Tag richtig an Fahrt gewinnt, haben wir für Sie ein paar leckere Rezepte der beliebtesten Cocktails zusammengestellt.
Ananas küsst Kokosnuss - Der Piña Colada: Der Klassiker unter den Mixgetränken ist der Piña Colada. Dieser wird mit 6 cl Rum, 10 cl Ananassaft, 4 cl dickflüssiger Kokoscreme, 2 cl Schlagsahne und ein paar Eiswürfeln gemixt. Im Anschluss in ein Glas füllen und mit einer Ananasscheibe verzieren
Limette wird in Eis gebettet - Der Caipirinha: Besonders einfach ist der Caipi, mit geviertelten Limettenspalten, die mit 2-3 TL Rohrzucker in ein Glas gegeben werden. Dann die Limetten mit eine Holzstößel zerdrücken. Zum Schluss noch mit 5 cl Cachaça und Crushed Ice auffüllen. Fertig ist der Caipirinha. Genießen Sie auch die alkoholfreie Variante ohne Cachaça, den Ipanema.
Orange harmoniert mit Grenadine - Der Tequila Sunrise: Für den perfekten rot orangenen Fruchtcocktail wird 2 cl Granatapfelsirup mit 4 Eiswürfeln in ein Glas gegeben. Hinzu kommen 2 cl Zitronensaft, 100 ml Orangensaft und 4 cl Tequila. Im Shaker gut durchschütteln und mit einer Orangenscheibe kalt servieren
Die Welt der Cocktails kennt keine Grenzen. Von klassischen Rezepturen über moderne Inspirationen bis hin zu erfinderischen Neukreationen können wir eine Vielzahl an unterschiedlichen Cocktailarten in Bars und Restaurants bestellen. Egal ob klassische old fashioned oder hyper-moderne Drinks, Fruchtcocktails sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Genusswelt geworden.
(Quellen: https://www.kuriose-feiertage.de/tag-des-fruchtcocktails/, https://www.gastivo.de/inspiration/tag-des-cocktails-ein-besonderer-tag)